Erben einer Immobilie in Wien? Rechtsanwalt Witt erklärt, wie Immobilien im Erbrecht behandelt werden, welche Rechte und Pflichten bestehen und worauf Sie achten sollten.
Immobilien im Erbrecht – was Erben in Österreich wissen müssen
Immobilien spielen in Erbschaften oft eine zentrale Rolle – sowohl emotional als auch finanziell. Für viele Erben stellt sich die Frage, welche Rechte und Pflichten sie beim Erwerb einer Wohnung, eines Hauses oder eines Grundstücks haben. Als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Erbrecht in Wien begleite ich Mandant:innen regelmäßig bei der Abwicklung von Nachlässen mit Immobilien – von der Einantwortung bis zur steuerlichen Abwicklung.
Eigentumsübergang im Erbfall
Mit dem Tod des Erblassers geht das gesamte Vermögen – und damit auch eine Immobilie – zunächst kraft Gesetzes auf den ruhenden Nachlass, auch Verlassenschaft genannt, über. Erst mit der gerichtlichen Einantwortung, dem sogenannten Einantwortungsbeschluss wird die Immobilie formell den Erben zugeordnet und im Grundbuch eingetragen.
Typische Konstellationen
- Alleinerbe: Einfachere Abwicklung, da keine Abstimmung mit Miterben erforderlich ist.
- Erbengemeinschaft: Alle Entscheidungen – von der Vermietung bis zum Verkauf – müssen gemeinsam beschlossen werden. Streitigkeiten sind hier häufig.
- Vermächtnis: Eine Immobilie kann durch Vermächtnis an eine Person außerhalb der Erbengemeinschaft fallen. Der Eigentumsübergang erfolgt erst nach Erfüllung des Vermächtnisses.
Pflichten der Erben
Mit dem Erwerb einer Immobilie übernehmen Erben nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten:
- Erhaltungspflicht: Instandhaltung und nötige Reparaturen müssen von den Erben getragen werden.
- Abgaben und Betriebskosten: Grundsteuer, Gemeindeabgaben und laufende Betriebskosten gehen auf die Erben über.
Steuerliche Aspekte
Auch wenn es in Österreich derzeit keine Erbschaftssteuer gibt, fällt bei Immobilienerwerben im Erbfall Grunderwerbsteuer an. Diese richtet sich nach einem Stufentarif und wird auf Basis des Grundstückswerts berechnet.
Details dazu finden Sie in meinem Beitrag Grunderwerbsteuer im Erbrecht – und Ausblick auf eine mögliche Erbschaftssteuer.
Immobilienbewertung
Für die steuerliche Abwicklung ist eine Bewertung der Immobilie erforderlich. Der Grundstückswert kann nach dem Pauschalwertmodell, anhand des Immobilienpreisspiegels oder durch ein Sachverständigengutachten ermittelt werden. Eine strategische Wahl der Bewertungsmethode kann steuerliche Vorteile bringen.
Strategische Nachfolgeplanung
Wer Immobilien vererben möchte, sollte sich frühzeitig Gedanken über die Nachfolge machen:
- Anordnungen im Testament können Konflikte vermeiden.
- Schenkungen zu Lebzeiten ermöglichen eine steuerliche und rechtliche Gestaltung.
- Wohnrechte oder Fruchtgenussrechte zu Lebzeiten können den Erblasser absichern.
Fazit:
Immobilien im Erbrecht bringen besondere rechtliche und steuerliche Herausforderungen mit sich. Ob Einfamilienhaus oder Zinshaus – wer erbt, übernimmt nicht nur Eigentum, sondern auch Verantwortung. Als Rechtsanwalt in 1090 Wien, mit Schwerpunkt Erbrecht unterstütze ich Sie bei der rechtssicheren Abwicklung, der Konfliktvermeidung innerhalb von Erbengemeinschaften und der steueroptimierten Gestaltung Ihrer Immobiliennachfolge.
📞 Kontaktieren Sie mich für ein Erstgespräch – auch kurzfristig möglich.
📍 Rechtsanwalt Mag. Torsten Witt, Schwerpunkt für Erbrecht, Mietrecht und Immobilienrecht in 1090 Wien
📞 +43 1 908 16 00
📧 office@witt-law.at
🌐 www.witt-law.at.
➔ Vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch.